Liebe Schulgemeinde,
das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu. In den Klassen wird viel gelesen, gesungen, gebacken, gebastelt und gelernt. Beim Adventssingen mit allen Kindern haben wir eine Schulgemeinschaft gespürt. Gemeinsam versuchen wir, den Kindern eine motivierende und schützende Lernumgebung zu geben. Seit einem Jahr sind wir offiziell Schule für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Handicap. Dieser Ansatz bestärkt unsere Arbeit, Kinder immer ganzheitlich zu sehen und ihnen verschiedene Angebote und Wege zum Lernen am Vor- und Nachmittag zu zeigen. An unserer Schule gibt es viele Unterstützungsangebote für die Kinder:
- Lerngespräche zwischen Kindern und Lehrkräften/ PM
- esepaten und Leseförderung in der Schulbücherei
- Förderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
- unseren Seniorexperten Herrn Gleiß, der sich um einzelne Kinder kümmert
- unseren Schulsozialarbeiter Herrn Schröder, der zwei Jungengruppen leitet und eine Art Streitschlichtung anbietet
- Selbstbehauptungskurse
Ein wichtiges Element der individuellen Förderung ist das Lernstudio, welches in Kooperation mit dem Förderverein, dem Kinderwerk Baronsky und über Spenden finanziert wird. Frau Hofmann-Weiß (Lerntherapeutin) und Frau Hahn (Mitarbeiterin des Kinderwerks Baronsky) sind im engen Austausch mit allen Lehrkräften, begleiten die Kinder in den Klassen und in Einzel- bzw. Kleingruppenförderung und in der Elternberatung. Es wäre schön, wenn wir diese Möglichkeit ausbauen könnten. Dafür benötigen wir weiterhin Ihre Ideen und finanzielle Unterstützung.
Die Umsetzung der Inklusion stellt für uns eine große Chance und Herausforderung dar. Wir arbeiten vermehrt in multiprofessionellen Teams (Grundschullehrkräfte; Sonderpädagogen an unserer Schule; PM; Therapeuten; Schulbegleiter u.a.). Gemeinsam mit den politischen Gremien setzen wir uns für einen gut finanzierten, inklusiven Offenen Ganztag ein. Ich bedanke mich bei allen, die sich in diesem Bereich eingebracht haben und den Bedürfnissen und Bildungsrechten der Kinder eine Stimme gegeben haben.
Das Kalenderjahr 2014 war wieder ereignisreich und mit vielen Schulaktivitäten und Festen gefüllt (Projektwoche zu den Oberkassler Menschen; Vorlesetag; Besuch des Beethovenorchesters; Museumsbesuche; jahreszeitliche Schulfeste u.a.).
Inhaltlich haben wir im Rahmen der individuellen Arbeit mit den Kindern auch unsere Leistungsbewertung umgestellt und die Noten in Klasse 3, 1. Halbjahr abgeschafft. Wir geben den Kindern inhaltliche Rückmeldungen zu Ihren Lernfortschritten, Lernprozessen und ihrem Leistungsstand. Unser Goldschatz ist für die Kinder eine gute Reflektion zum Sammeln und Zeigen der eigenen Lernprodukte.
Auch unser Schreibkonzept haben wir überarbeitet und möchten in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen einen Übergang ohne Brüche erreichen. Leistungsbewertung in Klasse 3 und Rechtschreibung werden auch die Themen eines Infoabends zu Beginn des Jahres sein.
Unser Offener Ganztag mit seinem gemeinsam gestalteten Räumen und die enge Verzahnung von Vor- und Nachmittag ist weiterhin Vorbild für viele Bonner Schulen. In einer großen Veranstaltung mit unserer Schulrätin konnten wir 50 Bonner Kolleginnen unser Konzept vorstellen.
Ebenfalls war die Umgestaltung der FLiP Zeit Thema einer Tagung in unserer Schule. Die GKS ist ein Haus voller Aufgaben und die Lernzeiten werden nicht mehr als klassische Hausaufgaben durchgeführt, sondern das Klassenteam (Lehrkraft und PM) führt die Inhalte des Vormittags auf verschiedene, offene Lernwege fort.
Auch dieses Jahr gab es personelle Veränderungen. Frau Wieneke ist mittlerweile glückliche Mutter. Verabschieden mussten wir uns von Frau Steiger, die aus dem Schuldienst gegangen ist. Bei ihr bedanke ich mich ausdrücklich für die geleistete Arbeit in vielen Jahren an unserer Schule als Klassenlehrerin und in den verschiedenen Gremien und Funktionen dieser Schule. Frau Schulz hat die Klassenleitung übernommen und Herr Fischer ist nach seinem Referendariat an unserer Schule im Einsatz. Frau Merklinger hat ebenfalls Ihr 2. Examen gut absolviert und mit Frau Ghezal Mahasher haben wir eine neue Referendarin bekommen.
Seit Sommer 2014 ist Frau Engel die pädagogische Leitung der OGS. Gemeinsam mit Frau Baronsky arbeiten wir vertrauensvoll und konstruktiv im Gesamtteam zusammen. Vielen Dank!
Mein herzlicher Dank gilt allen Ehrenamtlern, die sich mit viel Zeit und Arbeit den Kindern und der Organisation der Schule widmen. Sie aufzuzählen wäre nicht möglich! Stellvertretend möchte ich unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Weinstock, ihren Vertreter Herrn Katernberg und ihre Vorgängerin Frau Dr. Wilczek nennen, mit denen wir konstruktiv in den verschiedenen Mitwirkungsgremien (Schulpflegschaft, Schulkonferenz und OGS Rat) zusammengearbeitet haben.
Mein Dank gilt unserer Sekretärin Frau Walgenbach, die alles im Blick hat und unserem Hausmeister Herrn Kleint-Schönwald, der für die Ordnung sorgt.
Hervorheben möchte ich unseren aktiven Förderverein. Neben dem Lernstudio konnten viele Kinder unterstützt werden (Ausflüge; Klassenfahrten; Materialien) und die Schule mit Fördermaterialien ausgestattet werden.
Bedanken möchte ich mich bei allen Pädagogen dieser Schule, die in ihrem außerordentlichen Einsatz diese Schule prägen und zum Wohle der Kinder arbeiten. Am 19.12.2014 findet um 10.45 h unsere diesjährige Weihnachtsfeier in der unteren Turnhalle statt. Wir freuen uns über viele Gäste!
Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Übergang in das Jahr 2015!
Wir sehen uns am 07.01.2015 um 8.00 h wieder und starten mit einem regulären Schulgottesdienst in der 1. Stunde und einer Betreuung ab 8.00 h für Nicht-Kirchgänger.
Herzlichen Gruß,
Christian Eberhard
Es gibt noch von den Kindern gestaltete Schulkalender für 5 Euro!
Der Erlös kommt der Förderung der Kinder zugute.