Die Offene Ganztagsgrundschule Gottfried Kinkel versteht sich als inklusive ganztägige Bildungseinrichtungen in Kooperation von Schule und Jugendhilfe (Kinderwerk Baronsky; Kooperationsvertrag der Stadt Bonn).
Der UNESCO Bericht zur Bildung für das 21.Jahrhundert plädiert für eine Neuausrichtung und Neuorganisation des Curriculums:
- Lernen, Wissen zu erwerben
- Lernen, zu handeln
- Lernen, zusammenzuleben
- Lernen für das Leben
Die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0-10 Jahren (MFKJKJ & MSW 2016, 75f.) sind die Grundlage für ein gemeinsames Bildungsverständnis aller Beteiligten. Die unterrichtliche und außerunterrichtliche Arbeit aller Mitarbeiter lassen sich folgenden zehn Bildungsbereichen zuordnen:
- Bewegung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale und (Inter-)kulturelle Bildung
- Musisch-ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien

MSW/MFKJKS (Hrsg.) (2011): Kinder. Mehr Chancen von Anfang an. Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kitas und Schulen im Primarbereich in NRW, S. 34.
Kinder bilden sich in diesen Bereichen über den ganzen Tag und in formalen und non-formalen Zusammenhängen. Alle Pädagogen in der Offenen Ganztagsschule Gottfried Kinkel fördern diese Bereiche aus unterschiedlichen, multiprofessionellen Perspektiven.
Das gemeinsame Bildungsverständnis entlastet alle Beteiligten, da die Bildung der Kinder in den verschiedenen Bereichen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt und von einer Person abgeschlossen ist. Die Lehrpläne des Landes NRW lassen sich den Bildungsbereichen zuordnen und fördern das fächerübergreifende Arbeiten.
Im Rahmen der Erarbeitung des gemeinsamen Bildungsverständnisses wurden die Qualifizierungen und individuellen Schwerpunkte aller Pädagogen an der OGS Gottfried Kinkel den Bildungsbereichen zugeordnet.
Das gemeinsame Bildungsverständnis beinhaltet ebenfalls, dass Bildung an verschiedenen (Lern)Orten innerhalb und außerhalb der Bildungseinrichtung stattfindet. Kinder sollten dabei eine lernanregende und an den Bildungsbereichen orientierte und klar erkennbare Umgebung finden und mitgestalten. An der OGS Gottfried Kinkel wurden zu den Bildungsbereichen feste Themenräume eingerichtet, die ganztägig von allen Pädagogen genutzt werden.
Bildung ist ein aktiver und kommunikativer Prozess. Dieser findet in unterschiedlichen Sozialformen statt (frontal (Kind-Kind; Kind-Gruppe; Pädagoge-Kind/ Gruppe); alleine (Rückzugsort); in Partnerarbeit und Gruppenarbeit; im Sitzen, Stehen und Liegen; in stiller und rauschreicher Umgebung).
Dem gemeinsamen Bildungsverständnis liegt eine Öffnung in den Sozialraum und Bewegung innerhalb der Bildungseinrichtung zugrunde.
Verschiedene Zugänge, Pädagogen, Lernorte und Zeiten für die zehn Bildungsbereiche ermöglichen eine ganzheitliche und chancengerechte Bildung.
Das gemeinsame Bildungsverständnis der Offenen Ganztagsgrundschulen der Stadt Bonn stellt sich den Chancen und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Global Goals Curriculum 2030) im digitalen Zeitalter. Digitalisierung wird dabei nicht rein technisch verstanden, sondern berücksichtigt verschiedene Grundsätze des Lernens:
- Lernen erfordert Anstrengung
- Lernen erfordert Herausforderungen
- Lernen erfordert positive Beziehungen
- Lernen erfordert Motivation
- Lernen erfordert Oberflächenverständnis, um Tiefenverständnis entwickeln zu können
Der Grundsatz ‚Solange wir Menschen Menschen sind, solange bleibt Lernen Lernen’ macht die Chancen und den Qualitätshebel durch eine Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Offenen Ganztagsschule deutlich.
Siehe auch die Präsentation: Multiprofessionelle Teamarbeit im Ganztag – unser gemeinsames Bildungsverständnis (PDF)