Liebe Eltern,
am Ende der 3. Woche der Schulschließung möchte ich Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien wünsche. Diese beginnen heute und können ja auch mit den Kindern freudig begrüßt werden. Die Wetteraussichten sind fabelhaft! Als Kollegium haben wir besprochen, dass in den Ferien keine weiteren Lernmaterialien zu bearbeiten sind.
Aus unserer Perspektive haben wir alle gemeinsam diese besondere Zeit gut bewältigt. Ich danke dem Kollegium und Ihnen, dass so intensiv der Kontakt aufrecht erhalten wurde, neue digitale Lernformate ausprobiert wurden (virtuelle Morgenkreise; Vorlesestunden; Elternabende; Erklärvideos u.a.). Trotzdem vermissen wir alle den persönlichen direkten Kontakt und das Feedback zu den Lernprozessen. Sie als Eltern haben sicher viel geleistet als Lernbegleiter evtl mit mehreren Kindern und parallel im Homeoffice.
Mit den Klassenlehrern/innen sind Sie im Austausch auch über die Frage wie mit Lernprodukten umgegangen wird. Die meisten Klassen haben diese zwischendurch schon ausgetauscht und besprochen. Es wird sicher nicht leistbar sein, dass alle Arbeiten aus den drei Wochen von den Lehrkräften und Ihnen korrigiert werden. Sie haben Ihre Kinder dabei aber ja auch gut begleitet. Es waren an vielen Stellen auch offene Lernangebote und kreative Ideen der Kinder, die die verschiedenen Bildungsbereiche abgedeckt haben. Wir werden sicher bei Schulbeginn auf viele Inhalte eingehen und in unserem Goldschatz dokumentieren.
Für kein Kind sollen Nachteile entstehen, sondern der Unterricht wird wieder starten und gemeinsam werden neue Lerninhalte eingeführt, erklärt und geübt.
In der zweiten Ferienwoche werden wir als Kollegium auf der Grundlage aktueller Entscheidungen der Landesregierung zum Umgang mit der Schulöffnung/ weitere mögliche Einschränkungen unsere Weiterarbeit beraten und Ihnen zeitnah mitteilen und mit Ihnen besprechen.
Vorab aber schon mal zur Information: Es wird dieses Jahr keine Vergleichsarbeiten in den 3. Klassen geben!
Alle Klassenfahrten, Ausflüge und Projekte an außerschulischen Lernorten werden wir absagen. Welche Projekte innerschulisch weiterlaufen (wie z.B. Kunstprojekt; Kooperation Vereine, Lesepaten u.a.) klären wir zum Ende der Ferien, scheinen aber auf der Grundlage des Schreibens des Ministeriums erstmal grundsätzlich erlaubt zu sein. Wir müssen aber sicher alles aus der Sicht der Infektionsgefahr abgleichen. Ebenfalls werden wir im Kollegium und mit Ihnen besprechen, in welcher Kinderanzahl wir zu verschiedenen Anlässen zusammenkommen können. Da erhoffen wir uns nähere Empfehlungen des Minsteriums, dies betrifft das Sportfest, die Projektwoche und die Abschlussfeier der 4. Klassen u.a.
Letztere kann aus meiner Perspektive nicht wie bisher mit 300 Kindern und vielen Eltern in der Turnhalle stattfinden.
Klassenfahrtkosten werden vom Land übernommen. Die Kolleginnen werden das angehängte Formular samt Rechnungslegen an die BR Köln senden.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der SchulMail des Ministeriums vom 3. April 2020.
In der kommenden Woche haben wir erneut eine Notbetreuung. Donnerstag, 09.04. wird nun der letzte Tag der erweiterten Notbereuung sein.
Diese besondere Zeit werden wir sicher alle nicht so schnell vergessen. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie mir und uns ein Feedback zukommen lassen würden (Download Feedbackbogen als Word-Dokument). Sie können dies an meine Mailadresse schicken: schulleitung@gottfried-kinkel-grundschule.de oder in den Briefkasten der Schule werfen:
- Was hat Sie in den letzten 3 Wochen überrascht?
- Was hat Sie nachdenklich gemacht?
- Wie haben Sie Ihr Kind und seine Beziehung zu den Pädagogen wahrgenommen?
- Wo sehen Sie Chancen und Stolpersteine im Einsatz digitaler Medien?
- Welche Erfahrungen und Erkenntnisse nehmen Sie mit in den schulischen Alltag?
- Was hat es Ihnen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Schule erleichtert, diese besondere Situation zu meistern?
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute, erholsame Ferien und bleiben Sie gesund!
Ich bin dankbar, Teil dieser Schulgemeinschaft aus Eltern, Pädagogen und Kindern zu sein.
Herzlichen Gruß,
Christian Eberhard