Liebe Eltern,
ich hoffe, Sie genießen mit Ihren Familien den anderen Rosenmontag!
Heute möchte ich Sie wie in der Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung formuliert über das Konzept des Wechselmodells ab dem 22.02. bei uns informieren. In den letzten Tagen habe ich dazu Rücksprache mit Frau Baronsky, den Schulpflegschaftsvorsitzenden und dem Lehrerrat gehalten.
Für diese Woche vom 17.-19.02. wir weiter ausschließlich Distanzunterricht zwischen 8.30 und 12.30 Uhr durchgeführt und findet in bisherigem Umfang die ‘Notbetreuung’ durch die pädagogischen Fachkräfte des Kinderwerks und unsere Fachlehrer/innen statt und die Kinder werden zu ihren Klassen online dazugeschaltet.
Ab dem 22.02. gilt folgendes Wechselmodell für die nächsten Wochen. Wir wissen alle nicht wie sich die Inzidenz in NRW entwickelt und insofern ist dieses Konzept dynamisch zu verstehen.
Der Präsenz- und Distanzunterricht ist für alle Klassen jeweils bis 12.30 Uhr geplant.
Jahrgänge 1 und 4:
- montags und dienstags Präsenzunterricht jeweils in Klassenstärke in den Klassen- und Gruppenräumen
- mittwochs und donnerstags Distanzunterricht und Angebot einer ‘Notbetreuung’ durch Fachlehrer/innen und die pädagogischen Fachkräfte des Kinderwerks (mit digitaler Dazuschaltung zum Distanzunterricht)
- Freitag, 26.02. Präsenzunterricht in Klassenstärke
- Freitag, 05.03. Distanzunterricht und Angebot der ‘Notbetreuung’
- Freitag, 12.03. wie Freitag 26.02.
- Freitag, 19.03. wie Freitag 05.03.
Jahrgänge 2 und 3:
- montags und dienstags Distanzunterricht und Angebot einer ‘Notbetreuung’ durch Fachlehrer/innen und die pädagogischen Fachkräfte des Kinderwerks (mit digitaler Dazuschaltung zum Distanzunterricht)
- mittwochs und donnerstags Präsenzunterricht in Klassenstärke in den Klassen- und Gruppenräumen
- Freitag, 26.0. Distanzunterricht und Angebot der ‘Notbetreuung’
- Freitag, 05.03. Präsenzunterricht in Klassenstärke
- Freitag, 12.03. wie Freitag 26.02.
- Freitag, 19.03. wie Freitag 05.03.
Mit diesem Modell gewährleisten wir die Vorgaben des Schulministeriums, dass alle Kinder den gleichen Anteil an Präsenz- und Distanzunterricht in den nächsten Wochen erhalten.
Es wird einen gestaffelten Unterrichtsbeginn geben. Die Jahrgänge 1 und 3 kommen jeweils zwischen 8.15 und 8.30 Uhr durch festgelegte Seiteneingänge bzw stellen sich zum abgesprochenen Zeitpunkt an festgelegten Orten auf, um eine Durchmischung der Klassen zu vermeiden.
Die Jahrgänge 2 und 4 kommen jeweils zwischen 8.00 und 8.15 Uhr.
Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe der Woche über die Klassenteams.
Wir alle haben bereits viel Erfahrungen und werden die AHAL Regeln verantwortungsvoll beachten. Im Klassenverband gibt es keine Maskenpflicht. Die Pädagogen/innen werden medizinische Masken tragen. Auf den Fluren und auf den Wegen auf dem Schulgelände tragen die Kinder Masken. Auch die Pausen werden gestaffelt und auf Flächen für einzelne Klassen bezogen sein.
Durch dieses Modell können wir allen Kindern täglich eine Tages- und Lernstruktur geben. Wir freuen uns auf die Kinder und werden in den ersten Tagen viel für das soziale Miteinander tun und besprechen und uns an der Klassengemeinschaft freuen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt wie vom Schulministerium vorgesehen auf den Fächern Deutsch, Mathe und Sachunterricht. Wir werden mit den Kindern aber auch kreative Angebote durchführen. Dies wird mit den Fachkräften des Kinderwerks besprochen werden. Die Lernzeiten am Nachmittag laufen in den ersten Tagen nicht regulär an, sondern es werden Gruppenphasen und Bildungsangebote durchgeführt.
Im Laufe der Woche werden Sie über Frau Koretz nach der Anmeldung zur Notbetreuung und zur Teilnahme am Ganztagesbetrieb Ihrer Kinder an den Tagen wo Präsenzunterricht ist abgefragt.
Das Schulministerium hat VERA 3 (Vergleichsarbeiten) auf das 1. Halbjahr des neuen Schuljahres verschoben.
Sportunterricht darf sowohl im Freien wie auch in der Turnhalle durchgeführt werden. Wir werden den Kindern Bewegungsangebote machen.
Sie haben den Kollegen/innen im Ganztag sehr positive Rückmeldungen gegeben zum bisherigen Distanzunterricht und der ‘Notbetreuung’. Das neue Modell knüpft an das beziehungsreiche Lernen an und verbindet analoge und digitale Lernformate und das tägliche Unterrichten.
Ich danke allen, die mit großem Engagement für die Kinder sich eingebracht haben und Ihnen für Ihre Zusammenarbeit und das Vertrauen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter 01636364623 zur Verfügung. In den nächsten Tagen erhalten Sie weitere detaillierte Informationen zu den Abläufen in den Klassen.
Herzlichen Gruß und bleiben Sie gesund,
Christian Eberhard
Schulleiter, OGS Gottfried Kinkel