Elternbrief: Schulhunde in der GoKi

Liebe Eltern,

die ‚Hundgestützte Pädagogik’ in der Schule hält momentan Einzug in alle Schulformen. Inzwischen haben viele Schulen einen „Schulhund“ im Einsatz.

Was ist ein Schulhund?

Ein Schulhund ist nicht Eigentum der Schule, sondern es ist ein Hund, der in einer Schule als ausgebildeter „Schulhund“ unterstützend pädagogisch tätig ist. Dieser Hund gehört einer Lehrperson der Schule und tritt innerhalb der Schule immer nur gemeinsam mit dieser im Team auf. Hund und Lehrperson werden entsprechend als sogenanntes „Mensch-Schulhund-Team“ ausgebildet. Vor der Ausbildung wird der Hund auf seine Eignung (Wesenstest) als Schulhund getestet.

In unsere Gottfried-Kinkel-Grundschule sollen nach den Herbstferien 2 Hunde zum Einsatz kommen:

Lumi, 7 Monate, Mischlingshündin von Frau Seulen, Klassenhund, immer in Begleitung von Frau Seulen.

Holly, 4 Monate, ein Colli-Hütehund Mix, Hündin von Frau Salzig. Schulhund, der in verschiedenen Klassen eingesetzt wird, immer in Begleitung von Frau Salzig

Beide Hündinnen nehmen an einer Schulhund-Ausbildung teil. Es ist wichtig, dass die Hunde begleitend zur Ausbildung von Anfang an an den Schulbetrieb gewöhnt werden.

Warum einen Schulhund?

Ein Schulhund kann den Unterricht durch verschiedenste Aufgaben bereichern und kann so z.B.

  • ein besseres Lernklima schaffen.
  • die Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren.
  • das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken.
  • das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken.

Voraussetzungen Hund und Ausbildung

Beide Hündinnen nehmen an einer Schulhund-Ausbildung teil. Diese Ausbildung beinhaltet zahlreiche Praxis- und Theorieseminare und dauert 12 – 24 Monate.

Die Ausbildung ist nicht verpflichtend, wir sehen sie aber als notwendig an, damit wir ein gut ausgebildetes Hund-Pädagogen Team werden und die Hunde als „Pädagogen auf 4-Pfoten“ eingesetzt werden können.

Aber auch die Hundebesitzerinnen werden ausgebildet, um Stresssymptome beim Hund wahrzunehmen und um in allen Situationen angemessen reagieren zu können.

Wie sieht der Alltag mit den Schulhunden voraussichtlich aus?

Der Schulhund/ Klassenhund begleitet den Halter zwei bis drei Mal in der Woche in die Schule. Die Regeln für den Umgang mit dem Schulhund werden mit den Schülerinnen und Schülern vorher besprochen.

In der Klasse hängt ein Regelplakat (Regeln für den Umgang). Die Hündinnen treten stets im Team mit den Lehrerinnen auf und sind ständig unter ihrer Aufsicht.

Während des Unterrichts bewegen sich die Hunde in der Regel frei in der Klasse. Die Kinder dürfen sie aber nicht zu sich rufen. Die Tiere entscheiden selbst, zu wem sie gehen und können sich auch hinlegen. Die Schülerinnen und Schülern dürfen die Hunde während der Stunde streicheln, wenn sie kommen. Die Anwesenheit des Hundes im Klassenraum muss von jedem toleriert werden, der direkte Kontakt ist aber auf völlig freiwilliger Basis. Ein Kind kann den Hund auch ignorieren oder aber ruhig wegschicken.

Rechtliche Fragen

Die Gesundheit und Unbedenklichkeit der beiden Hunde wird von einem Tierarzt schriftlich bescheinigt. Ferner liegt eine Haftpflichtversicherung vor. Die geforderten Hygienebestimmungen und das Tierschutzgesetz werden eingehalten. In der Klasse muss es die Möglichkeit geben, sich nach Hundekontakt die Hände zu waschen (die Schüler werden auch diesbezüglich aufgeklärt und immer wieder darauf hingewiesen).

Bedenken

Eine eventuelle Angst vor Aggressionen und Beißunfällen ist unbegründet (siehe Rasse, Voraussetzungen sowie Ausbildung). Einzelne Kinder haben dennoch Angst vor Hunden. Durch die freundliche Ausstrahlung und die Sanftheit eines geschulten Hundes wird es aber erfahrungsgemäß gelingen, diese Angst zu vermindern und einen natürlichen Umgang mit Hunden zu erlernen. Die Vermittlung von „Hundesprache“ im Schulhundprojekt hilft auch im Alltag beim richtigen Umgang mit fremden Hunden. Es gibt auch gezielte Übungen zum Hundekontakt bei ängstlichen Kindern.

Sollte ihr Kind Angst vor Hunden haben oder andere Besonderheiten vorliegen, können Sie uns gerne unter folgender Adresse kontaktieren: schulhunde.goki@gmx.de

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Informationsabend „Schulhunde in der Gottfried-Kinkel-Grundschule“ am 8.10.2019 um 19.30 Uhr in die Eingangshalle der Schule ein. Dort stellen wir Ihnen unser Schulhundkonzept vor und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.


Termine

29. May. 2023:
Pfingstmontag, gesetzlicher Feiertag – Schule geschlossen – keine Betreuung

30. May. 2023:
Pfingstferien – Schule geschlossen – keine Betreuung

01. Jun. 2023:
Spielenachmittag neue Erstklässler 14 – 15 Uhr Goldschatz den Patenklassen zeigen

Alle Termine 2017/2018 Alle Termine 2022/2023 »

 


Finde heraus, was in dir steckt:


Wir sind Kinderrechteschule.

Video ansehen: Kinderrechte – erklärt für Kinder ab 8 Jahren


Die folgenden Unternehmen
unterstützen unsere Schule
und das Lernstudio:

 


Informationen zum
offenen, inklusiven Ganztag

logo_lmsw